Konrad Beikircher: Wie Isset?. .. Jot!" *** COMEDY ***

Auf Lager

4,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Wie isset? Jot!" Neues zwischen Himmel un Ääd. War "Himmel un Ääd" der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis, so folgt mit "Wie isset? Jot!" der zweite: eine vergnügliche Reise in rheinische Sprache und Mentalität, quasi! Normal, ne! Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des Simelierens, ganz abgesehen von der Einmaligkeit des "Wemm-sing-Genitivs", Dinge, ohne deren Kenntnis das Überleben im Rheinland für einen Immi nicht möglich ist. "Dem Rheinländer sein" Dativ ist außerdem ein Lehrbeispiel für die rheinische Sprachökonomie, die auch an diesem Fall zeigt, daß weniger mehr ist (Für Psychologen: der Rheinländer hat dieses 2. Von-Brackensche Paradoxon immer schon gelebt). Wozu denn auch vier Fälle wie im Hochdeutschen: Der Hund - des Hundes - dem Hund - den Hund? Da kommt man doch nur durcheinander. Zwei tun es auch: dä Hungk - demm Hungk singe - demm Hungk - dä Hungk! Fertig.

Titelliste:
Er tritt auf, verspricht sich und erzählt: Von Godesberg, Herrn Eschberg, vom Güterbahnhof und vom Theater 
Jo es dat ene Spion oder net? 
Die rheinische Dialektik oder die Kunst der Beweisführung 
Der Redefluß und seine Elemente 
Dä duud un et Seuchejesetz 
Simeliere un Philosophie 
Die Unschuld un et Küken 
Ich weiß es nicht 
Der Rheinländer im Urlaub 
Feiertage und die deutsche Einheit: A. 17. Juni / B. 3. Oktober 
Weihnachten 
Auxoffana r untan gristbam 
Sellevsmord, Verzweiflung un dä fiese Rheinländer 
Die rheinische Dankbarkeit 
Dä Dateef 
Dä Computer 
Et Hätz am richtije Fleck

Gesprochen von Konrad Beikircher
Anzahl Datenträger: 2 im Originalcase
129 Minuten
Qualität: 1

Diese Kategorie durchsuchen: Humor / Comedy / Kabarett